Nun ist es schon ein paar Tage her, Dresden hat sich aber auch im zweiten Wahlgang gegen den Fortschritt und für ein bräsiges „Weiterso“ entschieden. Wer sich ein bisschen für Wahlanalyse interessiert ist herzlich eingeladen sich diese Folge meines Podcasts anzuhören. Woran hat es gelegen? Welche Erkenntnisse kann man aus dem OB-Wahlkampf ziehen und was heißt das Ergebnis für Dresdens Zukunft?
Verwandte Artikel
#80: Der Tag-X und das Versammlungsrecht
Der sogenannte Tag-X in Leipzig ist Geschichte und hat deutliche Spuren hinterlassen. Die Aufarbeitung hat ebenso begonnen wie die Versuche die Deutungshoheit über die Ereignisse zu erlangen. Entsprechend gibt es…
Weiterlesen »
#74: Kopierte Waffen bei der Polizei und die Kennzeichnungspflicht
Wir starten mit einer großen Dosis Innenpolitik ins neue Podcastjahr. Kürzlich gingen die Meldungen durch die Medien, dass Sachsens Polizei Waffen zurückgeben oder gar verschrotten müsse, da der Hersteller es…
Weiterlesen »
#73: Sachsens Schuldenbremse – Reichsbürger mit Umsturzplänen
Habt ihr euch schon immer gefragt, was eigentlich eine Normallage ist? Wie und ob eine Schuldenbremse im Freistaat Sachsen funktioniert und wie wir in Zukunft mit Geld umgehen sollten? In…
Weiterlesen »