Die Vorfälle rund um die Neonazi-Aufmärsche in Chemnitz sind und bleiben das Thema, das ganz Deutschland beschäftigt – mittlerweile auch auf Bundesebene.
In dieser Folge geht es um die öffentliche Spekulation des Verfassungsschutzpräsidenten zu den Vorfällen in Chemnitz. Wir erörtern seine Äußerungen und erklären, warum dieser Verfassungsschutz aufgelöst werden sollte.
Im zweiten Teil blicken wir auf die Regierungserklärung des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer zu Chemnitz und den Folgen. Was wollte er uns mit seiner Rede wirklich sagen und was wäre eigentlich in Sachsen zu tun? Wir hätten da ein paar Ideen.
Verwandte Artikel
#107: Ein Blick die anstehende Bundestagswahl
Ihr seid noch unentschieden und fragt euch, was man vor der Bundestagswahl unbedingt noch mal nachlesen sollte oder welches Institut die realistischsten Wahlprognosen macht? Oder ihr wollt noch einmal kurz…
Weiterlesen »
#106: Konservatismus und Konsultationsmechanismus
Nicht erst seit der offenen Mehrheitsbildung der CDU mit der AfD im Bundestag steckt der Konservatismus in der Krise. Im Podcast sprechen wir über den Wahlkampf, die Gefahren für die…
Weiterlesen »
#102: Brombeeren, Fristenabkürzungsverordnung und Rechtsterroristen
In der neuen Folge von Zwischenrufe geht es um die politische Lage in Sachsen und Deutschland nach dem Bruch der Brombeerverhandlungen und der Ampel-Koalition. Ein Thema, das mich besonders beschäftigt,…
Weiterlesen »