Die neunte Folge dreht sich um die Polizei. Zunächst betrachten wir die Klassifizierung gewisser Plätze in Sachsen als „Gefährliche Orte“. 61 Stück gibt es davon momentan, die Auswahl derer scheint jedoch willkürlich. Neben den Einstufungskriterien sprechen wir außerdem über die Befugnisse, die der Polizei an jenen Orten zukommen.
Im zweiten Abschnitt betrachten wir die Personallage der sächsischen Polizei. Dass es zu wenige Polizeibeamtinnen und -beamte in Sachsen gibt, ist kein Geheimnis. Wie das fehlende Personal beschafft werden soll, ohne Abstriche in der qualitativen Ausbildung hinzunehmen, ist jedoch bislang ein Rätsel. Wir erörtern den aktuellen Stand und sprechen über mögliche Szenarien.
Verwandte Artikel
#67: Premieren im Landtag und Kommunalwahlen
Nach einem Ausflug in einen anderen Podcast bin ich wieder zurück in Sachsen und wir widmen uns der Regierungserklärung des neuen Innenministers Armin Schuster im letzten Plenum des Landtages –…
Weiterlesen »
#49: Sächsische Innenpolitik – Demonstrationsgeschehen, Polizeigesetz und Bodycams, Untersuchungsausschuss
In dieser Folge sprechen wir mal wieder über die harten Realitäten sächsischer Innenpolitik. Wir beginnen damit, das Demonstrationsgeschehen vom 13.März 2021 in Dresden und die Frage, was da schief gelaufen…
Weiterlesen »
#48: Bundestagswahl – Juristenausbildungsgesetz – Corona-Impfungen bei der Polizei
Es ist endlich wieder soweit. Wir haben es geschafft, eine neue Podcastfolge aufzunehmen. Sie ist länger als gedacht und hat auch länger auf sich warten lassen. Wir reden über die…
Weiterlesen »