Das Jahr hat mit einem Sonderplenum begonnen und in Sachsen werden die coronabedingten Beschränkungen bei der Versammlungsfreiheit teilweise wieder zurückgenommen. Wir sprechen im ersten Teil über die Hintergründe. Im zweiten und ausführlicheren Teil widmen wir uns den Nebelkerzen, die Sachsens Innenminister gerade beim Thema der angebliche fehlenden polizeiliche Befugnisse im Umgang mit Telegram (Stichwort Quellen-TKÜ) wirft. Was der Bremer Hafen dann in dieser Podcastfolge zu suchen hat, hört ihr am Ende.
Viel Spaß und bei Fragen, immer gerne in den Fragensticker oder per Nachricht und Email an mich.
Verwandte Artikel
#79: Verspätete Abhörzentren und zweifelhafte Jobs ehemaliger Geheimdienstler
Wenn der Staat baut, dauert es bekanntlich immer länger. Beim umstrittenen Abhörzentrum von fünf Bundesländern, darunter Sachsen, ist das aber vielleicht gar nicht so schlimm – Wir reden über den…
Weiterlesen »
#78: Ein Sicherheitsbericht für Sachsen und die Entrümpelung des Strafrechts
Der Bundesjustizminister möchte das Strafrecht – also das StGB aufräumen. Neben sehr fachlichen Diskussionen wird es dabei auch um wichtige rechtpolitische Fragen gehen, so zum beispiel um das Schwarzfahren oder…
Weiterlesen »
#75: Karlsruhes Entscheidung zur Parteienfinanzierung und die Ruhestandsversetzung von Jens Maier
Das Bundesverfassungsgericht hat einige wegweisende Entscheidungen. Es geht dabei um die Klage von FDP, BÜNDNISGRÜNEN und der LINKEN gegen die erhöhte Parteienfinanzierung – beschlossen durch die GroKo im Jahre 2018….
Weiterlesen »