Das Jahr hat mit einem Sonderplenum begonnen und in Sachsen werden die coronabedingten Beschränkungen bei der Versammlungsfreiheit teilweise wieder zurückgenommen. Wir sprechen im ersten Teil über die Hintergründe. Im zweiten und ausführlicheren Teil widmen wir uns den Nebelkerzen, die Sachsens Innenminister gerade beim Thema der angebliche fehlenden polizeiliche Befugnisse im Umgang mit Telegram (Stichwort Quellen-TKÜ) wirft. Was der Bremer Hafen dann in dieser Podcastfolge zu suchen hat, hört ihr am Ende.
Viel Spaß und bei Fragen, immer gerne in den Fragensticker oder per Nachricht und Email an mich.
Verwandte Artikel
#64: Die AfD und der Verfassungsschutz oder „how to become Verdachtsfall?“ – Ruhestand für rechtsextreme Richter?
Das VG Köln hat entschieden, dass die AfD als Verdachtsfall des Verfassungsschutzes eingestuft werden darf. Doch was ist so ein Verdachtsfall eigentlich und was heißt das nun für die AfD?…
Weiterlesen »
#63: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk aus grüner Perspektive
In dieser Folge ist Claudia Maicher, Medienpolitische Sprecherin der BÜDNISGRÜNEN im Sächsischen Landtag zu Gast im Podcast „Zwischenrufe“ von Valentin. Wir reden über die aktuellen Herausforderungen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk….
Weiterlesen »
#60: Update Untersuchungsausschuss und Ausblick 2022
Die Winter-Weihnachtsfolge ist online. Es wird einen Rückblick in das letzte Landtagsplenum dieses Jahr geben, in welchem es unter anderem um den Zwischenbericht des Untersuchungsausschusses ging. Ob nun die lange…
Weiterlesen »