In der neuen Folge von Zwischenrufe geht es um die politische Lage in Sachsen und Deutschland nach dem Bruch der Brombeerverhandlungen und der Ampel-Koalition. Ein Thema, das mich besonders beschäftigt, sind die sogenannten „Sächsischen Separatisten“: Wir haben es erneut mit rechtextremen Terroristen zu tun, die offenbar umfassende Verbindungen zur Sächsischen AfD haben. Außerdem besprechen wir für alle, die kein Instagram nutzen, noch einmal die Folgen der Vertrauensfrage und was ursprünglich mit ihr bezweckt werden sollte.
Verwandte Artikel
#108: Die Lockerung der Schuldenbremse – mit Franziska Schubert
Fragt ihr euch, was die Grundgesetzänderung mit Sondervermögen und der Lockerung der Schuldenbremse für die Länder bedeutet? Was konkret heißt das für die restriktive Schuldenbremse in Sachsen, die die BÜNDNISGRÜNEN…
Weiterlesen »
#107: Ein Blick die anstehende Bundestagswahl
Ihr seid noch unentschieden und fragt euch, was man vor der Bundestagswahl unbedingt noch mal nachlesen sollte oder welches Institut die realistischsten Wahlprognosen macht? Oder ihr wollt noch einmal kurz…
Weiterlesen »
#106: Konservatismus und Konsultationsmechanismus
Nicht erst seit der offenen Mehrheitsbildung der CDU mit der AfD im Bundestag steckt der Konservatismus in der Krise. Im Podcast sprechen wir über den Wahlkampf, die Gefahren für die…
Weiterlesen »