In der neuen Folge von Zwischenrufe geht es um die politische Lage in Sachsen und Deutschland nach dem Bruch der Brombeerverhandlungen und der Ampel-Koalition. Ein Thema, das mich besonders beschäftigt, sind die sogenannten „Sächsischen Separatisten“: Wir haben es erneut mit rechtextremen Terroristen zu tun, die offenbar umfassende Verbindungen zur Sächsischen AfD haben. Außerdem besprechen wir für alle, die kein Instagram nutzen, noch einmal die Folgen der Vertrauensfrage und was ursprünglich mit ihr bezweckt werden sollte.
Verwandte Artikel
#112: Im Gespräch mit Katja Meier zu mehr Bürgerbeteiligung
Wo gibt es heute noch Räume der Begegnung? Wo diskutieren wir mit Menschen, die vielleicht woanders herkommen, in einem anderen Stadtteil wohnen oder andere Bildungsabschlüsse haben als ich selbst? Zum…
Weiterlesen »
#111: Rechtsextremismus an Schulen – im Gespräch mit Christin Melcher
Wir haben uns eine ausgewiesene Expertin für Politische Bildung in den Podcast geholt, um über ein Problem zu sprechen, welches ich aus dem innenpolitischen Bereich zwar kenne, aber darüber lieber…
Weiterlesen »
#109: Nochmal ein Blick auf die Bundestagswahl
Die Bundestagswahl ist gefühlt schon eine halbe Ewigkeit her und in den letztem Wochen sind einige Analysen erschienen – so auch von @Paula Piechotta und mir. Im Podcast blicke ich…
Weiterlesen »