Wohl selten wurde in Deutschland so unerbittlich über die Wahl einer Richterin für das Bundesverfassungsgericht gestritten. Über die vorläufige Nichtwahl von Frauke Brosius-Gersdorf und die politische Kampagne gegen sie sowie über die Folgen für die Wahlen zum Bundesverfassungsgericht sprechen wir in der aktuellen Ausgabe des Podcasts. Ebenso sprechen wir darüber, warum der Fall Maja T. eine Frage des Rechtsstaates und ihre Auslieferung nach Ungarn ein Justizskandal war. Wenn ihr über den Sommer Fragen zu diesen oder weiteren Themen habt, schreibt sie gerne an mich oder Johanna Spirling.
Verwandte Artikel
#90: Voraussetzungen, Chancen und Risiken für ein AfD-Verbotsverfahren
In den letzten Tagen gab es nicht nur viele Statements sondern auch umfassende Medienberichterstattung zu einem möglichen AfD-Verbotsverfahren. In den Äußerungen wird teils viel durcheinander gehauen und natürlich gibt es…
Weiterlesen »
#88: Die sächsische AfD ist amtlich rechtsextrem und das Wahlrecht angeblich verständlich
Die AfD in Sachsen ist rechtsextrem – welch Überraschung… In der aktuellen Folge des Podcasts erkläre ich, was die Entscheidung des Landesamtes für Verfassungsschutz bedeutet, wie eine solche Einstufung zustande…
Weiterlesen »
#73: Sachsens Schuldenbremse – Reichsbürger mit Umsturzplänen
Habt ihr euch schon immer gefragt, was eigentlich eine Normallage ist? Wie und ob eine Schuldenbremse im Freistaat Sachsen funktioniert und wie wir in Zukunft mit Geld umgehen sollten? In…
Weiterlesen »