Harter Tobak! In dieser Folge beschäftigen wir uns mit unschönen Dingen, nämlich mit Rechtsextremismus (in Sachsen) und dem Hackerangriff auf die Bundesregierung.
Sachsen gilt als ‚Problemkind‘, wenn es um Rechtsextremismus geht. Eine breite rechtsextreme Szene konnte sich in den letzten Jahren etablieren, weitere Negativbeispiele sind die Terrorgruppe Freital und die hohen Wahlergebnisse der AfD. Wie es dazu kommen konnte und welche (gesellschaftlichen) Maßnahmen ergriffen werden sollten, das besprechen wir in dieser Ausgabe.
Höchst unerfreulich war die Nachricht, dass Hacker einen jahrelang unbemerkten Angriff auf die Netzwerke der Bundesregierung vornehmen konnten. Über diese Meldung allerdings kann ich mich kaum noch wundern. Als innenpolitischer Sprecher setze ich mich schon lange für bessere IT-Sicherheitsstandards und gegen Staatstrojaner ein. Die Begründungen zu meinen Forderungen habe ich in dieser Folge nochmal zusammengefasst.


Verwandte Artikel
#116: Grand Départ der Tour de France 2030 in Mitteldeutschland?
Wer mich kennt, weiß wie begeistert ich von Radsport bin. Im Juni war der Radsport großes Thema im Plenum, denn der Landtag beschlossen auf Antrag von uns BÜNDNISGRÜNEN die Unterstützung…
Weiterlesen »
#114: Ein neuer Haushalt für Sachsen: Im Gespräch mit Franziska Schubert
Kurz vor den Sommerferien wurde überraschend doch noch ein Haushalt für Sachsen beschlossen, ich spreche in dieser Folge mit Franziska Schubert über die Inhalte. Ich wünsche euch allen eine gute…
Weiterlesen »
#111: Rechtsextremismus an Schulen – im Gespräch mit Christin Melcher
Wir haben uns eine ausgewiesene Expertin für Politische Bildung in den Podcast geholt, um über ein Problem zu sprechen, welches ich aus dem innenpolitischen Bereich zwar kenne, aber darüber lieber…
Weiterlesen »