Ganz Deutschland diskutiert über den ersten Landrat der AfD. Doch gibt es noch Hoffnung, dass es anders kommt? Die Rechtaufsicht prüft, ob der AfDler überhaupt hätte antreten dürfen, da er möglicherweise nicht ausreichend auf dem Boden des Grundgesetzes steht und deswegen nicht die beamtenrechtlichen Voraussetzungen für das Amt des Landrates erfüllt. In der aktuellen Folge des Podcasts sprechen wir über das Wahlrecht, das Beamtenrecht und darüber, ob die freiheitliche Demokratie nochmal mit einem blauen Auge davon gekommen sein könnte, ob die Hoffnungen unbegründet sind. Um auch erfreuliches zu verkünden, werfen wir ein Blick auf das kommende Landtagsplenum, in welchem endlich die pauschale Beihilfe für Beamt*innen, die in der gesetzlichen Krankenversicherung sind, beschlossen werden soll. Warum das so wichtig ist, hört Ihr im zweiten Thema der aktuellen Podcastfolge.


Verwandte Artikel
#116: Grand Départ der Tour de France 2030 in Mitteldeutschland?
Wer mich kennt, weiß wie begeistert ich von Radsport bin. Im Juni war der Radsport großes Thema im Plenum, denn der Landtag beschlossen auf Antrag von uns BÜNDNISGRÜNEN die Unterstützung…
Weiterlesen »
#114: Ein neuer Haushalt für Sachsen: Im Gespräch mit Franziska Schubert
Kurz vor den Sommerferien wurde überraschend doch noch ein Haushalt für Sachsen beschlossen, ich spreche in dieser Folge mit Franziska Schubert über die Inhalte. Ich wünsche euch allen eine gute…
Weiterlesen »
#111: Rechtsextremismus an Schulen – im Gespräch mit Christin Melcher
Wir haben uns eine ausgewiesene Expertin für Politische Bildung in den Podcast geholt, um über ein Problem zu sprechen, welches ich aus dem innenpolitischen Bereich zwar kenne, aber darüber lieber…
Weiterlesen »